Ruder und Selbsteuer, RFT |
||||||||
Ruder- und Selbsteueranlage von RFT - Rundfunk- und Fernmelde-Technik - einem Herstellerverbund von verschiedenen Unternehmen der Nachrichtentechnik in der DDR | ||||||||
Stand der Schiffstechnik (DSR):
Neu ab 1968 bis ca. 1972, in Betrieb bis 1993 Stand der weiter unten abgebildeten Technik (in Rostock): Aktuell ausgestellt |
||||||||
Die Beschreibung der Bedien-
und Anzeigeelemente im Foto erscheint mit der Maus über den ![]() |
||||||||
|
||||||||
Selbststeueranlagen (Autopilot) auf den
Kommandobrücken mit konventioneller Ausrüstung und analogen Anzeigegeräten
dienten der Kursstabilität, ersetzten den Rudergänger, sparten Treibstoff
und schonten die Rudermaschine. Zum Beginn einer Seereise wurde das Schiff
per Hand auf den eingestellten Sollkurs (Kurs über Grund) gebracht, der
auch (mittels NIXIE-Röhren ![]() Die hier abgebildete RFT-Anlage war zu ihrer Zeit auf dem Markt konkurrenzlos und anderen Anbietern überlegen. Die im heutigen digitalen Zeitalter installierten Autopiloten werden von faseroptischen Kreiselkompassanlagen und/oder von unabhängigen Magnetkompass-Fernübertragungen überwacht. Text: KHZ, Rostock, 2011 | Teilweise Quelle: "Schiff & Hafen" 02/10, Seiten 7 und 21 |
||||||||
Der "Ruderbock"
auf der LIKEDEELER![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
![]() "Ruder und Selbsteuer, RFT": Seeleute Rostock e.V., Mai 2012 |
||||||||
![]() |
||
24.05.2022 |