| SlR.m3i [S3.F4]  
zwidelft.gif

Typ ÄQUATOR

Sechs Mehrzweck-Containerschiffe aus Rostock

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Mit ergänzenden Informationen: Komplette ÄQUATOR-Liste und Nachfolgetyp PASSAT

zwideblu.gif
zwideblu.gif
slr-aequator-ruhland-dsr.gif
MS "Ruhland" - erstes DSR-Schiff der Bauserie ÄQUATOR - in Fahrt
Foto: Deutfracht/Seereederei Rostock (VEB) | Sammlung/Repro: Konrad Völkel, Zwickau
Das erste Mehrzweck-Containerschiff MS "Ruhland" aus der Typserie ÄQUATOR wurde am 16. September 1985 von der Deutfracht/Seereederei Rostock in Dienst gestellt. Mittlerweile hatte die DSR Nachholbedarf in der Containerfahrt und konnte mittels eines speziellen Arrangements diese sechs Schiffe in den Flottenbetrieb übernehmen.
Die Neptun- und die Warnow-Werft entwickelten damals gemeinsam für die Container orientierte Schifffahrt den Mehrzweck-Containerschiffstyp ÄQUATOR in zwei Grundversionen, die gemäß Kundenwunsch mit diversen Umschlageinrichtungen ausgerüstet werden konnten. Der "Warnow-ÄQUATOR" war einen Container länger. 13 Einheiten wurden von 1985 bis 1987 von beiden Werften insgesamt errichtet.
slr-aequator-ruebeland-npi.jpg
MS "Rübeland" - zweites DSR-Schiff der Bauserie ÄQUATOR - im März 1989 in der Kieler Förde
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlicher Genehmigung | Repro: ABa, HH
Diese Volldecker konnten eine hohe Anzahl von Containern befördern und waren dennoch vielseitig einsetzbare Schiffe und für eine breite Ladungspalette geeignet: Stück- und Schüttgut, Schwergut, Industrieausrüstungen und eben Container. Anschlüsse für Kühlcontainer an Deck waren vorhanden. Nach Demontage der Staugerüste für Container war der Einbau von Lukendeckeln im Zwischendeck möglich. Die sechs DSR-ÄQUATOR wurden ohne Umschlageinrichtungen übernommen. Die Klasse erlaubte die Fahrt in vereisten Gewässern und natürlich den vollen Betrieb in gemäßigten und tropischen Breiten. Auch diese Schiffe erfüllten die Bedingungen zum Befahren des Suez- und des Panamakanals sowie des St.-Lorenz-Stroms.
zwideblu.gif
slr-aequator-seitenriss.gif
Typ ÄQUATOR im Seitenriss   | Archiv: DSR Rostock | Repro: ABa, Hamburg
Technische Daten:    
Schiffstyp Mehrzweck-Containerschiff
Bauwerften Warnowwerft Warnemünde | Neptunwerft Rostock
Baujahre 1985 - 1987
Objektnummern s. Schiffsliste
Klassifizierung    KM Eis 3 Aut 24 Containerschiff
Besatzung, möglich 33 Personen + 2 Reserve + Lotse
Länge über alles 165,50 m 158,91 m
Länge zwischen den Loten   152,40 m 146,80 m
Größte Breite   23,05 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck   13,40 m
Tiefgang beladen   10,07 m   10,10 m
Höchstgeschwindigkeit 16,3 kn (ohne Wellengeneratorbetrieb)
16,1 kn (mit Wellengeneratorbetrieb)
Aktionsradius 14.000 sm
Tragfähigkeit 18.155 tdw 17.100 tdw
Vermessung 13.769 BRT / 7.550 NRT 13.335 BRT
Hauptmaschine 1 einfach wirkender Zweitakt-Fünfzylinder-Diesel K5SZ70/125BL vom DMR (VEB Dieselmotorenwerk Rostock, Lizenz MAN), in Kreuzkopfbauart mit Direkteinspritzung, Umkehrspülung und Turboaufladung
Leistung 7.600 kW (10.330 PSe)
Drehzahl 130 U/min
Propeller 1 vierflügeliger Verstellpropeller, D = 5,1 m
Ruder Halbschwebe-Balance-Ruder mit ... m² Ruderfläche
Bugstrahlruder 740 kW
Dampferzeugung 1 Abgaskessel und 1 ölgefeuerter Hilfskessel
Stromerzeugung 2 Dieselgeneratorsätze SKL 8VD26/20AL-2, je 855 kVA
1 Dieselgeneratorsatz SKL 6VDS26/20AL-1, 510 kVA
1 Wellengenerator, 1.250 kVA
1 Notstromaggregat, 71 kVA
Bordnetz 380 V, 3 Phasen, 50 Hz / 220 V, 50 Hz
Weitere Anlagen Müllverbrennung, Bilgenwasserentöler, biologische Abwasseraufbereitung,
Ankeranlagen 2 Bug- und 1 Reserveanker Typ "Gruson" je 6.000 kg
Kettenlängen Bb. 275 m und Stb. 302,5 m, Ketten-Ø ~70 mm
1 Heckanker mit 3.060 kg und 110 m langer Kette (Ø ~40 mm)
Laderäume / -luken 4 / 1 (Laderaum I) + 3x 2 (Laderäume II bis IV)
Laderaumkapazität 25.320 m³ 23.671 m³
Ladegeschirr nur zur Eigenversorgung
Stellplätze für
20-Fuß-Container [TEU]
946 gesamt, davon
- 352 unter Deck
- 594 auf Deck mit
    45 Kühlcontainern
886 gesamt, davon
- 328 unter Deck
- 558 auf Deck mit
    45 Kühlcontainern
zwideblu.gif
slr-aequator-sohland-dsr.jpg
MS "Sohland" - drittes DSR-Schiff der Bauserie ÄQUATOR - in Fahrt
Foto: DSR-Archiv, Rostock / Sammlung: Torsten Schwarz, Großenhain
Die DSR-Schiffe der Serie (nach Indienststellung I.D. geordnet):
Schiffsname Reg.-Nr. Bau-
Nr.
Objekt-
Nr.
Rufz. I.D.
(Charter)
A.D. Verbleib (an)
RUHLAND IMO 8519186 - 265 *
ex 261
Y5CJ 16.09.1985 24.05.1991 Partenreederei "Impala", Hamburg
RÜBELAND IMO 8522315 - 266 *
ex 262
Y5CK 19.12.1985 08.05.1991 Partenreederei "Merkur Bay", Hamburg
SOHLAND IMO 8600519 - 267 *
ex 263
Y5CL 16.04.1986 08.05.1991 St. Elias Shp., Zypern
VOGTLAND IMO 8520379 1463 203 ** Y5ED 08.11.1986 11.12.1996 Vogtstar Shp., Liberia
FAHRLAND IMO 8520393 1465 205 ***
ex 208
Y5EO 15.12.1986 20.06.1991 Diedrich Tamke, Hamburg
HAVELLAND IMO 8520381 1464 204 ** Y5OE 31.01.1987 11.12.1996 Havstar Shp., Liberia
* - Warnowwerft-ÄQUATOR / ** - Neptunwerft-ÄQUATOR / *** - Planung als **, Bauausführung jedoch als *
zwideblu.gif
slr-aequator-vogtland-dsr.jpg
MS "Vogtland" - viertes DSR-Schiff der Bauserie ÄQUATOR - in Fahrt auf einem Luftbild
Foto/Repro: DSR-Archiv, Rostock
Das Einschrauben-Frachtschiff mit Wulstbug, langer Back, vier Laderäumen, im recht achteren Bereich eingebautem Maschinenraum mit direkt auf den Verstellpropeller wirkenden Hauptmotor, darüber liegenden Aufbauten auf langer Poop und Spiegelheck hatte zwei durchgehende Decks. Der voll geschweißte, entsprechend der Eisklasse verstärkte Schiffsrumpf war durch sechs wasserdichte Querschotten in sieben Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderäume I bis IV, Maschinenraum und Achterpiek. Seine kombinierte Bauweise im Doppelboden mit Rohrkanal Mitte Schiff, Querspanten, Stützschotten im Bereich der Containereckpunkte, mit dem Mittellängsschott vom Zwischendeck bis zum Hauptdeck im Bereich der Doppelluken, welches mit deren Lukenlängssüllen und dem Hauptdeck einen Kastenträger bildete, sowie die Querschotten gewährleisteten die Decksabstützung.
Die Be- und Entladung erfolgte über hydraulische Faltdeckelluken mit hohem Decköffnungsgrad: Eine mittige für Laderaum I und je zwei nebeneinander liegenden für die Laderäume II bis IV. Lukenlängen, Lukenbreiten und die Deckshöhen waren ganzzahlige Vielfache der Abmessungen von Containern für deren optimalen Transport. Die Länge der Laderäume I bis IV entsprachen beim Warnowwerft-ÄQUATOR * dem TEU-Raster 2-4-4-3. Die Laderäume konnten für einen sechsfachen Luftwechsel pro Stunde (im Leerzustand) natürlich be- und mechanisch entlüftet werden.
Die Kommandobrücke erlaubte mit ihrem Brückenpult einen wachfreien Maschinenbetrieb während der Marsch- und der Revierfahrt sowie den wachfreien Hilfsmaschinenbetrieb im Hafen. Der mit den Bedienungs- und Überwachungszentralen ausgestattete Maschinenkontrollraum (MKR) im Bereich des Maschinenraums war schallisoliert und klimatisiert. Den Dienstbereichen standen Schiffs-, Maschinen-, Tally- und Ladebüro zur Verfügung.
Die Besatzung wohnte im Deckshaus in Einzelkammern mit separatem Sanitärraum mit Ausnahme von drei Kammern, die für eine Zweimannbelegung ausgestattet waren, und fünf leitende Offiziere wohnten in Appartements, bestehend aus Wohn-, Schlaf- und Sanitärraum. Die Gang- und Trennwände vom Einrichtungssystem 50 (Typ B 15, nicht brennbar) entsprachen dem Lärm- und Brandschutz. Der Besatzung standen Messen, Tagesräume, Wachmesse, Pool, Fotolabor, Hobby- und Sportraum zur Verfügung. Ein medizinischer Bereich mit Hospital (2 Krankenbetten), Behandlungs- und Sanitärraum war vorhanden.
Die Wohn- und Gemeinschaftsräume, der Funkraum, der medizinische Bereich sowie die Büros waren voll klimatisiert. Der Maschinenbereich wurde mechanisch belüftet, und entsprechende Bereiche wurden mechanisch entlüftet. Die Wirtschafts- und weitere technische Räume waren mit für den Winterbetrieb teilweise vorgewärmter Zuluft und normaler Abluft ausgestattet.
Alle notwendigen zeitgemäße Einrichtungen für die Wirtschaft, die Nautik, den Seefunk, zur Brandbekämpfung und zur Seenotrettung waren selbstverständlich installiert.
zwideblu.gif
slr-aequator-fahrland-dsr.jpg
MS "Fahrland" - fünftes DSR-Schiff der Bauserie ÄQUATOR - im Seekanal Warnemünde
Foto/Repro: DSR-Archiv, Rostock
Besonderheiten:
  • Diese Schiffe wurden wegen der "noch nicht erfüllten Exportpläne" der Werften mit Hilfe von Finanzierungen durch eine britische Bank zunächst ins Ausland verkauft und dann von der DSR auf "Lease back/Bareboat"-Basis gechartert.
  • Die ersten vier Schiffe sollten nach Wunsch des DSR-Direktorats Namen von führenden Persönlichkeiten erhalten, was hingegen aus Gründen der "speziellen Regelung"/Charter von Berlin strikt abgelehnt wurde.
  • Aber auch diese neutralen "-land"-Namen unterlagen anfangs einem verwirrenden Ringtausch, der an dieser Stelle jedoch nicht dargelegt werden soll. Bei Interesse kann dies der Literatur entnommen werden.
  • Mehrjährige Untersuchungen zu den Mindestbesatzungen führten letztendlich ab 1987 zu einer Reduzierung auf 23 Personen an Bord dieser Schiffe.
  • VOGTLAND und HAVELLAND wurden 1990 in der Flender-Werft Lübeck mit je zwei 40-Tonnen-Bordkranen nachgerüstet.
Gemeinsame Flaggenwechsel:
  • 18.06.1990, Deutsche Seereederei Rostock GmbH übernahm alle Charters.
  • 1994 VOGTLAND und HAVELLAND an DSR Schiffahrts GmbH Rostock, KR Reederei F. Laeisz GmbH (Korrespondentreeder)
Havarien:
  • Keine bekannten
Schiffsverlust:
  • Ohne
zwideblu.gif
slr-aequator-havelland-dsr.jpg
MS "Havelland" - sechstes DSR-Schiff der Bauserie ÄQUATOR - auslaufend, nach 1990 (Bordkrane)
Foto/Repro: DSR-Archiv, Rostock
Fotos (zum Anklicken):
slr-aequator-07-npi-fahrland.jpg slr-aequator-08-npi-ruhland.jpg slr-aequator-09-dsr-sohland.jpg slr-aequator-10-npi-vogtland.jpg slr-aequator-11-dsr-havelland.jpg slr-aequator-12-npi-havelland.jpg
Fotos/Sammlungen: 2x DSR-Archiv; 4x Norbert Pilz, Kronshagen | Mit freundlichen Genehmigungen
slr-m3i4-ms-vogtland-aso.jpg slr-m3i6-ms-havelland-aso.jpg
Fotos/Sammlung: 2x Arne Sognnes, Bergen/Norwegen | Mit freundlicher Genehmigung, 02/2015
Zur Herkunft eines Schiffsnamens:
Wie viele andere Frachtschiffe der DSR trug auch das MS SOHLAND einen Ortsnamen aus unserer schönen Heimat in die Welt hinaus. - ABa ging es bis jetzt so, dass der Name zwar bekannt war, aber keine Vorstellungen von der Gegend. Das mag vielleicht auch noch anderen so gegangen sein. Jetzt grub er in einer Schublade wieder ein in Leinen gebundenes, mit einer Kordel versehenes, recht kleines Fotobüchlein aus: "Erinnerungen an Sohland a. d. Spree". Es befindet sich schon seit einiger Zeit im Besitz hier. Woher stammt es? Großeltern? Auflösung eines Haushalts? Dazu ist nichts mehr bekannt. Das Imprint hinten auf allen echten s/w-Fotos "IV-14-45   T 107/56" verrät wohl 1956 als Jahr der Entstehung - 30 Jahre vor ID der SOHLAND. - Erst 2022 kam der Gedanke, Dank wunderbarer Bewahrung, Fotos und Schiff zusammenzubringen, und wir möchten dies mit allen teilen:
sohland-erinnerungen-1.jpg sohland-erinnerungen-2.jpg
Fotos, Souvenir: T107/56, Sohland/Spree | Sammlung/Montage: ABa, Hamburg, 2022
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
zwideblu.gif
Zum Verbleib der Schiffe:

1985 RUHLAND - 1991 IMPALA - 1994 TIGER CAPE - 1996 SINAR NUSA - 1999 KUANG MING TAICHUNG - 2002 MINA - 2003 MSC SELMA - 2007 HMS LAURENCE - 26.05.2013 in Alang zum Abbruch

1985 RÜBELAND - 1991 MERKUR BAY - 1998 GEMA B - 08/2009 Abbruch in Aliaga (TUR)

1986 SOHLAND - 1991 ARNOLD SCHULTE - 1992 ARABIA - 1993 ARNOLD SCHULTE - 1996 MING TALENT - 1998 ARNOLD SCHULTE - 1998 XIANG AN - 11/2010 Abbruch in China

1986 VOGTLAND - 1991 CONTSHIP EGYPT - 1993 DAMASKUS - 1994 VOGTLAND - 1999 CELIA - 2002 SEAGREEN - 2004 SEA SPACE - 2008 BAO RUI - 2009 HAJURA - 05/2013 Abbruch in China

1986 FAHRLAND - 1991 WIDAR - 1996 ELBIA vorgesehen, weiterhin WIDAR - 2004 TAI CHUANG - 2008 XIANG TAI - 07/2013 Abbruch in China

1987 HAVELLAND - 1999 VILMA VIII - 2002 SUNGREEN - 2003 mit Totalschaden an der Hauptmaschine 10.6.2003 ab Santander nach Warnemünde verschleppt, dort Generalüberholung bei Neptun-Industrie - 2005 GREEN SPACE - 2007 KOUROS V - 2010 SONG HAE - 2014 HARVEST - Am 10.3.2017 so unter Moldova-Flagge vor Shanghai ankernd gemeldet (Stand 26.3.2017 - marinetraffic). - MarineTraffic vom 3.6.2017: Mit eingeschränkter Manövrierfähigkeit vor Zhangzhou liegend - Equasis vom 16.8.2017: In Service/Commission - jedoch am 22.4.2017 zum Abbruch (12.5.2019) (8)

zwideblu.gif
Komplette Schiffsliste der ÄQUATOR-Serie, nach Datum des Stapellaufs sortiert:
L. Nr. Schiffsname Reg.-Nr. Bau- Nr. Obj.- Nr. Stapell. Überg. BRT Auftragg./Land \ Abnehmer/Land Abbruchdaten
1 RUHLAND s.o. Schiffsliste * 12.04.'85 31.08.'85 13.769 DSR Rostock/DEU \ Marlborough SA/PAN s.o. Verbleibe
2 BINTA YAR'ADUA IMO 8407187 1459 201
**
31.07.'85 23.03.'86 13.315 Africa Ocean Lines, Lagos/NGA als HAN RUI am 19.10.2011
3 RÜBELAND s.o. Schiffsliste * 09.08.'85 19.12.'85 13.769 DSR Rostock/DEU \ Marlborough SA/PAN s.o. Verbleibe
4 ATINUKE ABIOLA IMO 8407199 1460 202
**
21.11.'85 28.06.'86 13.315 Africa Ocean Lines, Lagos/NGA als BSL INDIA EXPRESS am 20.12.2013
5 SOHLAND s.o. Schiffsliste * 13.12.'85 16.04.'86 13.769 DSR Rostock/DEU \
(unbekannt)/PAN
s.o. Verbleibe
6 VOGTLAND s.o. Schiffsliste ** 15.03.'86 08.11.'86 13.335 DSR Rostock/DEU \
Hazelwood SA/PAN
s.o. Verbleibe
7 VODICE IMO 8421963 - 231
*
15.04.'86 27.08.'86 13.688 Slobodna Plovidba, Sibenik/HRV als YUAN CHENG am 06.10.2012
8 HAVELLAND s.o. Schiffsliste ** 19.07.'86 31.01.'87 13.335 DSR Rostock/DEU \
Downside SA/PAN
s.o. Verbleibe
9 FAHRLAND s.o. Schiffsliste *** 12.08.'86 15.12.'86 13.769 DSR Rostock/DEU \
Downland SA/PAN
s.o. Verbleibe
10 JEZERA IMO 8421975 - 232
*
10.10.'86 25.02.'87 13.688 Slobodna Plovidba, Sibenik/HRV als TEXAS am 13.01.2012
11 BOKA \ BORUSSIA IMO 8707331 - 233
*
30.12.'86 29.05.'87 13.688 Jugooceanija, Kotor /MNE \ HL-Charter als JIAN YE am 20.02.2013
12 COLUMBUS OLINDA IMO 8520408 1466 206
**
03.02.'87 09.07.'87 13.315 A.O.L. Lagos/NGA \
Cosmos Shp./LBR
als MSC LEILA am 07.04.2012
13 COLUMBUS OHIO IMO 8609589 1467 207
**
09.07.'87 30.12.'87 13.315 A.O.L. Lagos/NGA \
Cosmos Shp./LBR
als MSC ANNIK am 25.05.2013
* - Warnowwerft-ÄQUATOR / ** - Neptunwerft-ÄQUATOR/ *** - Planung als **, Bauausführung jedoch als *
Außer den DSR-Aufträgen wurden die ÄQUATOR 2, 4, 7 und 10 bis 13 mit Bordkranen abgeliefert,
mit den möglichen Varianten: 3x 2x 12,5t oder 3x 2x 25t oder 3x 35t oder 1x 40t/2x 25t.
Die Schiffe erfuhren illustre Wechsel ihrer Reeder/Manager mit so einigen Umbenennungen.
Quellen: (1), Peter Busch (SGO), (5), (8), (9), (3)
zwideblu.gif

Typ PASSAT

Nachfolge des Typs ÄQUATOR

midi/slr-passat-seitenansicht.jpg
VEB Warnowwerft Warnemünde (DEU), Baujahre 1987-1990, neun Einheiten für internationale Abnehmer
BRT s.u., 18.050 tdw, 165,5 m (L), 23,1 m (B), 13,4 m (SH), 10,1 m (T), 16 kn, 2T-5Z-DMR (Sulzer 5RTA58), 7.000 kW,
4 Laderäume & 1x1+3x2 Ladeluken, 1x25t Doppelkran, 1x25t Kran, 1x40t-Kran, 930 TEU, 34 Pers.

Grafik: Wolfgang Kramer, Rostock | Druckbild: Peter Busch, Schwerin | Web: ABa, Hamburg, 2017

Der Mehrzweck-Containerschiffstyp "Passat" als Nachfolge des Typs "Äquator" war ebenfalls für den universellen Einsatz zum Transport von ISO-Containern, Schütt-, Stück- und Schwergut vorgesehen. Die vier Laderäume mit einem Schüttgut-Rauminhalt von 24.860 m³ wurden durch eine Einfachluke (1) und drei Doppelluken (2-4) verschlossen. Es waren hydraulische Faltlukendeckel an Deck und Glattdeckluken im Zwischendeck installiert. Bei Leistungsabnahme mittels 1.250-kVA-Wellengenerators konnten 15,3 kn erreicht werden. Ein Bugstrahlruder unterstützte An- und Ablegen.
Die Schiffe 2 sowie 5 bis 7 (s.u. Lfd. Nr.) wurden nach Abschluss ihrer Jungfernreise in Singapur um 16 Meter verlängert. Durch den Umbau stieg die Tragfähigkeit auf 20.380 Tonnen und die Containerkapazität auf 1.112 TEU.
Schiffsliste der PASSAT-Serie, mit Baudaten nach Datum des Stapellaufs sortiert:
L. Nr. Schiffsname Reg.-Nr. Obj.- Nr. Stapell. Überg. BRT Auftragg./Land \ Abnehmer/Land Abbruchdaten
1 KUPRES IMO 8701064 275 29.05.'87 30.10.'87 13.688 Jugooceanija, Kotor/MNE als ANGOLA am 02/06/2012
2 MARIA OLDENDORFF IMO 8800951 285 21.08.'87 21.01.'88 13.866 Egon Oldendorff Inc./LBR als XIANG FU MEN am 07/01/2014
3 IVANGRAD IMO 8701076 276 18.11.'87 06.05.'88 13.651 Prekookeanska Plovidba, Bar/MNE als KING BRIGHT am 30.04.2013
4 OBOD IMO 8701088 277 30.06.'88 15.12.'88 13.651 Prekookeanska Plovidba, Bar/MNE als XIANG RONG MEN am 06/07/2013
5 BELLAVIA IMO 8712491 286 19.08.'88 02.02.'89 13.903 Bellavia Shp./LBR als XIANG RUI MEN am 19/05/2016
6 OCTAVIA IMO 8712506 287 21.10.'88 23.03.'89 13.903 Navigo Shp./LBR als KING FAITH am 14/05/2013
7 BEATE OLDENDORFF IMO 8801371 283 14.07.'89 15.12.'89 13.886 Egon Oldendorff Inc./LBR als HAN LI in 2017
8 VARDAR IMO 9000209 282 12.09.'89 14.02.'90 13.651 Slobodna Plovidba, Sibenik/HRV als MSC PATRICIA am 06/07/2012
9 MORACA IMO 8819122 280 18.11.'89 27.04.'90 13.651 Prekookeanska Plovidba, Bar/MNE als TIKA am 10/02/2016
Auch diese Schiffe erfuhren viele Wechsel ihrer Reeder/Manager mit so einigen Umbenennungen.
Quellen: (1), Peter Busch & Wolfgang Kramer, (5), (7), (8) und (9)
zwideblu.gif
Auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1988 gelang es dem DDR-Schiffbau, die Lizenz für ihren Warnowwerft-PASSAT-Typ an die Türkei zu verkaufen, die Rede war von zunächst zehn Schiffen. Für die ersten zwei Einheiten wurden vom VEB Schiffselektronik noch sämtliche Bauteile und Anlagen (türkisch beschriftet, was dort viele Fragen auslöste) nach Istanbul geliefert. Genau jene zwei Schiffe haben die Türken in 10 Jahren Arbeit dann auch zusammengebaut. Ursprünglicher Eigner war die staatseigene Reederei, inzwischen sind es private Eigner.
Die zwei Istanbul-PASSAT: BAKU (Bj. 2001, IMO 8811390) und ASHKABAT (Bj. 2002, IMO 8811405).
Das war neben Lizenzbauten des SUPERTRAWLERs in Rumänien und der gecancelten Bestellung der Supertrawler durch Argentinien auch der einzige wichtige Lizenz-Erfolg der DDR-Schiffsbauer.
Quelle: Wolfgang Kramer, 21.08.2017
zwideblu.gif
Quellen: (1) "Schiffbaustandort Warnemünde", Schriftenreihe Heft 5, SGO e.V. Rostock, 1997
(2) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, Koehler, Hamburg, 2004
(3) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verl. G.U. Detlefsen, B. Segeberg, 2004
(4) Maritim-historische Sammlung Wolfgang Jacob, Freiberg, 02/2013
(5) IMO-Nummern und Verbleibe nach 2004 von ShipSpotting fremdlink.gif, 2013
(6) Wikipedia-Artikel Äquator_(Schiffstyp) und Typ Passat fremdlink.gif, 2013, 2017
(7) Informationen zu den Schiffen von diversen Internetseiten, 2017
(8) Equasis.org - eine internationale Datenbank für die gesamte Weltflotte, 2017
(9) "DDR-SCHIFFBAU", Broschüren, Schiffscommerz Rostock, 1984, 1987
Abbildungen: Herkunft oben jeweils angegeben
Fotoshow mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson
Herzlichen Dank allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung!
Zusendungen zum Thema ÄQUATOR bitte an unseren webmaster emaillink.gif!

"Typ ÄQUATOR": Seeleute Rostock e.V., Nov. 2013

   

zwidelft.gif
  12.05.2022  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |