| SlR.m9c [S3.F4]  
zwidelft.gif
   
Passagierschiff 1985

MS "Arkona"

ex "Astor" (1)

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock
(so von 1985 bis 1997)

zwideblu.gif
zwideblu.gif
slr-ms-arkona-npi-198706.jpg
MS "Arkona" im NOK, 06/1987
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung
Herzlichen Dank an Norbert Pilz für seine Fotos auf unserer Webseite!
Bereits längere Zeit vor der letztendlichen Außerdienststellung des MS "Völkerfreundschaft" kam die Frage auf, wie es mit den Urlauberschiffen weitergehen sollte. Im Geheimen wurde der Markt nach speziellen Kriterien (Technik, Betriebskosten, Niveau für westliche Vercharterungen, Größe des Schiffes für den Heimathafen Rostock) sondiert. So fiel die Wahl auf die "Astor" (1), ehemaliges "Traumschiff" des ZDF, deren Ankauf recht spektakulär ablief. Denn damals wollte man keine direkten Geschäfte mit der südafrikanischen SAFMARINE abwickeln. Also wurde von Schiffscommerz ein Hamburger Schiffsmakler und von dem wiederum die DAL (Deutsche Afrika-Linie) zum noch immer geheimzuhaltenden Geschäft hinzugezogen. Erst nachdem den Südafrikanern günstig der Neubau der größeren und schnelleren "Astor" (2, IMO 8506373) angeboten wurde, konnte der Ankauf der "Astor" (1) erfolgen.
Das MS "Arkona" war geeignet für die Beförderung von Passagieren als Urlauberschiff des FDGB und für Vercharterungen an Reiseunternehmen. (4)
Anmerkung: Dieses Schiff hier (Baujahr 1981, IMO 8000214) sah ihrer Nachfolgerin ASTOR (die 2., Baujahr 1987, IMO 8506373), Länge 176 m (also 12 m länger als unsere ARKONA ex ASTOR) täuschend ähnlich. Dazu erhielt die Nachfolgerin den gleichen Namen ohne einen Zusatz zur Unterscheidung. (Das Verwechselspiel ging dann mit sogar dem gleichen Namen ASTORIA für die V1 auch noch weiter.) Um ein Foto von einem der zwei HDW-PAX richtig einordnen zu können, bieten wir hier nun eine vergleichende Darstellung:
slr-ASTOR-Vergleich.jpg
slr-ms-arkona-seitenansicht.gif
Grafik: CATALOGUE OF SHIP'S TYPES, Deutfracht/Seereederei (VEB), Rostock, 1979, Nachtrag 1985 | Repro: (w)
Technische Daten:  
Registriernummer IMO 8000214
Schiffstyp Passagierschiff
Bauwerft Howaldts-Werke Deutsche Werft AG, Werk Hamburg
Baunummer 165
Baujahr 1981
Indienststellung DSR 28.08.1985
Rufzeichen DSR Y5CC
Klasse dsrk-zeichen.gif   KM2 Eis3 aut24 Fahrgastschiff "B"
Passagiere / Besatzung 580 / 243 Personen
Länge über alles 164,35 m
Länge zwischen den Loten 140,00 m
Breite auf Mittelspant   22,60 m
Max. Höhe über Kiel   41,12 m
Tiefgang Sommerfreibord     6,12 m
Freibord     2,005 m
Vermessung 18.591 BRT | 6.719 NRT
Verdrängung 12.761 t
Tragfähigkeit   3.245 tdw
Fahrtbereich weltweit
Höchstgeschwindigkeit   20 kn
Dienstgeschwindigkeit   17 kn
Hauptmaschine Vier mittelschnelllaufende 6-Zylinder-4-Takt-Dieselmotoren
Motorentyp / Hersteller 6L40/45 / MAN
Leistung 4x 3.300 kW (ges. ca. 17.900 PS)
Drehzahl 600/221 U/min
Kraftübertragung Über 2 Getriebe und 2 Schraubenwellen direkt an die 2 Propeller
Propeller 2x 5-flügelige Verstellpropeller
mit je D = 3,5 m
Ruderanlage 2x Halbbalanceruder mit je 19 m² Ruderfläche direkt hinter den Propellern
1x Bugstrahlruder, D = 2,2 m, 383 kW
Stromerzeugung 3x MAN 4-Takt-Diesel 9ASL25/30; 1.500/1.400 kW
1x Getriebegenerator an Stb.; 2.800 kW
1x "Notdiesel" 4-Takt-Dieselmotor 286 kW
Bordnetz 220 V 50 Hz
Stabilisatoren 2x AEG-Dennis-Brown-Flossen mit 7 m²
Ver- und Entsorgungsanl. Seewasserentsalzungsanlage mit 240 t/d
Vakuumtoilettenanlage
2x Abwasseraufbereitungsanlagen
Müllverbrennungsanlage
Müllverdichtungsanlage
Dampferzeugungsanlage
Bunkerkapazität 1.035 t
Frischwasserkapazität    800 t
Umschlageinrichtungen 1x 3-t-Kran, elektrohydraulisch
1x 1-t-Ausrüstungsdavit
Außerdienststellung DSR Siehe "Verbleib" weiter unten
slr-ms-arkona-npi-19880429.jpg
MS "Arkona" am 29.4.1988 im NOK
Das Doppelschrauben-Passagierschiff war ein Motorschiff mit Bugwulst, Bugstrahlruder, mittschiffs liegender Maschine und einem Schornstein, mit langem Mittschiffsaufbau auf dem durchgehenden A-Deck und mit leicht schräg gestelltem Plattgattheck. Es wurde als Kreuzfahrtschiff für die weltweite Fahrt konzipiert und repräsentierte den neuesten Stand in Schiffssicherheit und Luxus.

Das C-Deck war das dritte Deck über dem Doppelboden und das erste Deck über der Wasserlinie. Es war als Schottdeck bestimmt. Die Unterteilung des darunterliegenden Schiffskörpers erfolgte in 13 Abteilungen durch 12 wasserdichte Hauptquerschotte, deren 19 hydraulisch betätigte, wasserdichte Schiebeschotten bei Bedarf von drei verschiedenen Stellen aus geschlossen werden können: Von der Sicherheitszentrale auf der Brücke, von der Hauptpumpenstation auf dem Schottdeck sowie vor Ort an jeder Schottseite.

Der Stahlschiffskörper war nach dem Querspantensystem voll geschweißt ausgeführt. Zur Übernahme von Ausrüstung, Proviant und Kraftstoff, zum Einbooten der Passagiere sowie zur Lotsenübernahme hatte das Schiff insgesamt acht Bordwandpforten.

Für die Besatzung standen diverse Ein- und Zwei-Mann-Kammern sowie Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Die Passagiere fanden Unterkunft in 32 Suiten, 208 Außenkabinen und 82 Innenkabinen mit insgesamt 588 Betten.

Den Passagieren standen auf den Seereisen folgende Einrichtungen zur Verfügung:
  • 7 Decks (von 10) mit 2.300 m² Freideckfläche
  • 1 Innen- und 1 Außenschwimmbad
  • 1 Fitness-Center mit Sauna und Solarium
  • 1 Bordkino mit 80 Sitzen
  • 1 Restaurant
  • 2 Bars
  • 1 Café
  • 1 Bierbar
  • 1 Freideckbar
  • 1 Bibliothek
  • 1 Kabinenfernsehanlage
  • 1 Herren- und Damenfriseur/Kosmetiksalon
  • 1 Boutique
  • 1 Bordwäscherei
  • 1 Hospitaltrakt mit insgesamt 170 m² (Warteraum, Behandlungs- und Untersuchungsraum, OP-Raum, Labor, Spezialbad, je 1 Dreibett- und 1 Vierbett-Isolier-Station für Frauen und für Männer, 6 Dialysegeräte, Apotheke)

Zur technischen Ausrüstung des Schiffes gehörten weiterhin ein zentrales Klimatisierungssystem und drei Fahrstühle. Der Brandbekämpfung dienten die üblichen Standardanlagen (Wasser, Dampf, Schaum). An Rettungsmitteln waren zwei 110-Personen-Tender-Motorrettungsboote, vier 78-Personen- und zwei 58-Personen-Motorrettungsboote sowie 18 Rettungsflöße für je 25 Personen vorhanden.

slr-ms-arkona-npi-19900320.jpg
MS "Arkona" am 20.03.1990 im Dock der HDW Kiel
Foto/Sammlung: Norbert Pilz, Kronshagen / Mit freundlicher Genehmigung
Besonderheiten:
  • Eine der ersten Schlagzeilen der Presse 1985 lautete: "ASTOR heißt jetzt ARKONA: HDW baut Suite für Honecker" Aber wie das so ist mit Schlagzeilen, die erste Zeile stimmte, die zweite nicht. Erich Honecker hat das Schiff niemals betreten. Zitat aus (4)
  • Auf jeden Fall war das neue Urlauberschiff Meldungen in der damaligen DDR-Presse würdig:
    slr-ms-arkona-presse-198510.jpg
  • MS "Arkona" führte mit seiner Besatzung erstmalig in der DSR-Passagierschifffahrt 1986 Charterreisen für ein Reisebüro der BRD, der TUI, durch - mit "ungeheuer" gutem Erfolg!
  • Die neben dem gehobenen Gaumenkitzel ebenfalls dargebotene Hausmannskost aus ostdeutschen Landen kam so gut an, dass in der Presse sogar darüber berichtet wurde.
  • MS "Arkona" wurde später sogar als "4-Sterne-Schiff" eingestuft.
  • slr-ms-arkona-titel.jpgEine Auswahl aus den Menükarten der ARKONA von einer Ostseekreuzfahrt im September 1988 sowie dem abschließenden Reisetagebuch,

hier als zusammengefasste PDF-Datei (10 MB)
mit 15 Seiten in lesbarer A3-Größe:

 [ Download ] 

Die Datei wird im neuen Fenster bzw. Tab angezeigt.

Sammlung: Eckehardt Schwenzer, Dresden, 2021

Gemeinsamer Flaggenwechsel
  • 18.06.1990 an Deutsche Seereederei Rostock GmbH

Havarien/Störfälle (als "Arkona"):

  • ohne

Und noch etwas Statistik (DSR bis Ende 1990):

Dienstjahre 6
Reisen 132
(davon DDR FDGB 88, Sonderreisen 3; Reisebüros West 41)
Beförderte Passagiere 74.325
Nach Angaben in (4)
Weitere Fotos vom Schiff:
slr-ms-arkona-ccf20100605-rl.jpg slr-ms-arkona-jm250-ssmr.jpg slr-m9c-ms-arkona-aso.jpg slr-ms-arkona-npi-199305.jpg slr-ms-arkona-npi-19940823.jpg slr-ms-arkona-npi-1997.jpg slr-ms-astor-arkona-astoria-dst-2005.jpg slr-ms-astoria-gku-dsc00107.jpg slr-ms-astoria-gku-dsc00108.jpg slr-ms-astoria-gku-dsc00109.jpg slr-ms-astoria-tti-20080531-1.jpg slr-ms-astoria-tti-20080531-2.jpg slr-ms-astoria-tti-20080531-3.jpg slr-ms-saga-pearl-2-aba4401.jpg slr-ms-saga-pearl-2-tti-20110824-1.jpg slr-ms-saga-pearl-2-tti-20110824-3.jpg slr-ms-saga-pearl-2-tti-20110824-4.jpg slr-ms-saga-pearl-2-tsc-20160702-1.jpgslr-ms-saga-pearl-2-alu-20160508.jpg
Fotos (19)/Sammlungen: Autorenkollektiv, siehe Angaben im jeweiligen Bild
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
Zum Verbleib der "Arkona":
  • Für die HADAG (Hafendampfschiffahrts-Actien-Gesellschaft Hamburg, seit 1969 HADAG Seetouristik und Fährdienst AG, Hamburg) mit "aufstrebenden Plänen" konzipiert.
  • 29.02.1980 Baubeginn bei Howaldts..., 20.05. Kiellegung, 16.12. Aufschwimmen
  • 24.11.1981 Probefahrt, 14.12.1981 Jungfernfahrt ins Mittelmeer als erste ASTOR
  • Der Name kam durch die an der Vermarktung beteiligte Zigarettenfirma REEMTSMA zustande.
  • Doch durchschnittlich knapp 60% Auslastung reichten nicht. 1983 wurde die ASTOR verkauft.
  • 1983-1984 diente diese ASTOR als Kulisse und Drehort für die zweite Staffel der Fernsehserie "Das Traumschiff".
  • Am 07.02.1984 erfolgte die Übergabe an die SAFMARINE, die dennoch Millionenverluste bei der HADAG hinterließ.
  • Für die beabsichtigte Linie Großbritanien - Kapstadt wurde das Schiff in der Bauwerft auf die Kapazität von 530 Passagieren umgebaut. Das führte jedoch auch nicht zum kommerziellen Erfolg. Also wurde ein Verkauf der ASTOR erwogen.
  • So kam 1985 der oben beschriebene Transfer SAFMARINE-DAL-DSR zustande. Aber auch die Kommerzielle Koordinierung (AG BKK) des MfS spielte wohl eine Rolle.
  • Indienststellung DSR 28.08.1985
  • 1990 ging der Feriendienst der Gewerkschaften im vierten Quartal pleite. Er hatte die ARKONA eigentlich bis Mitte 1991 unter Vertrag, die daraufhin zeitweilig auflag. Leistungen der DSR in Millionenhöhe wurden nicht mehr beglichen.
  • 1991 als ARKONA in Vollcharter für "Seetours", Frankfurt/Main
  • 1994 an DSR, 1. Passagierschiffahrts GmbH, Rostock, KR Deutsche Seetouristik GmbH
  • 02.12.1994, Verlängerung des Chartervertrags mit "Seetours" bis 2000
  • ab 12/1995 mit dem Kranich im Schornstein als neues Reedereizeichen
  • 18.12.1997, als ARKONA an Ariane Shipping Co. Ltd., Monrovia, Liberia, Mgrs. wie zuvor
  • 20.02.2002, als ASTORIA an ASTORIA Shipping Ltd., Nassau, Bahamas, Mgrs. PASSAT Ltd.
  • Februar 2010, als SAGA PEARL II an Saga Cruises, Folkestone, GBR
  • Mai 2012, als QUEST FOR ADVENTURE für Spirit of Adventure Cruises (Saga Cruises), GBR
  • Ende 2013, wieder als SAGA PEARL II für Saga Cruises, Folkestone, UK
  • Seit 1. April 2019 als PEARL II benannt, stellte Saga Cruises das Schiff in Portsmouth außer Dienst. Am 2. Mai 2019 wurde sie in Piraeus (GRC) abgelichtet, jedoch menschenleer! shipspotting.com/...lid=2999282 shipspotting.ico Neuer Eigner und Manager war vermutlich eine AQUA EXPLORER HOLDINGS LTD sein - Umbau zum Casinoschiff? ...
  • Seit Oktober 2019 im Register als "aufgelegt" vermeldet.
  • Juli 2020: Die "Pearl II" sollte auf der Koros Werft, Ambelakia, Salamis, zu einer privaten Luxus-Yacht umgebaut werden.
  • Juli 2022, Meldung beim Vesseltracker:
    slr-ms-arkona-toscrap.jpg
    Übersetzung vom 25.07.2022 13:45 by Google Sprachtools, leicht modifiziert:
    Ehemalige Astor auf dem Weg zu abbrechern in Aliaga

    Mo 25. Juli 11:56:01 CEST 2022 Timsen
    Die 'Saga Pearl II', die für ihre letzte Reise in 'Pearl' umbenannt wurde, wurde von dem unter griechischer Flagge fahrenden Schlepper "Christos XLIII" (IMO: 9080895) ins Schlepptau genommen und verließ den Hafen von Piräus am Nachmittag des 23. Juli 2022 mit einer ETA am 25. Juli zur Verschrottung in Aliaga. Seit Mai 2019 liegt sie in Perama vor Anker, einen Monat nachdem sie von Aqua Explorer Holdings Ltd. übernommen und in „Pearl II“ umbenannt wurde. Die „Saga Pearl II“, die zuvor dem britischen Unternehmen Saga Cruises gehörte, wurde Mitte 2009 ersteigert, um die im Dezember desselben Jahres abgezogene „Saga Rose“ zu ersetzen. Seit 41 Jahren im Dienst, fuhr sie zuvor als „Astor“ (1981–1985), „Arkona“ (1985–2001) und „Astoria“ (2001–2009). Sie ist nicht zu verwechseln mit der zweiten „Astor“, Baujahr 1987 und mit einem sehr ähnlichen Schiffsdesign.
Das Schiff im Internet:
41 Jahre in Dienst
von 1981 bis 2022
Quellen: (1) DSR-Schiffstypenkatalog, DSR, Rostock, 1979, Nachtrag 1985
(2) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, Koehler Hamburg, 2004
(3) "Deutsche Reedereien - B. 23 - DSR", Verlag G. U. Detlefsen, Bad Segeberg, 2004
(4) "Vom Urlauberschiff zum Luxusliner", Gerd Peters, Koehler Hamburg, 2005
(5) Sammlung Wolfgang Jakob, Freiberg, Februar 2013
(6) Internet: Shipspotting, Wikipedia, Equasis, Vesseltracker
Grafiken: Oben bzw. bei den jeweiligen Abbildungen angegeben
Fotos: Oben bzw. bei den jeweiligen Fotos angegeben
Fotoshow mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson
Webseite: Für Schiffe (der DSR 1952 - 1990) - (w) ABa, Hamburg
Großen Dank allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung!
Wir nehmen eure Begebenheiten und Fotos immer gerne entgegen!

MS "Arkona": Seeleute Rostock e.V., Mai 2011

   

zwidelft.gif
  24.08.2023  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |