|
www.seeleute-rostock.de/content/moreships/6-Bulker/6g-OBC-V/obc5hennigsd.htm |
| SlR.m6g [14.F4] |
|
Bulker Typ OBC-V
Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock
MS HENNIGSDORF (2) vor Anker
Foto/Repro: DSR-Archiv, Rostock |
Das ebenfalls als Bulker geführte MS
"Hennigsdorf" aus der Frachterserie OBC/MBC von der MTW wurde
am 31. März 1986 als erstes von drei weiterentwickelten
OBC-Schiffen für die Deutfracht/Seereederei Rostock in Dienst
gestellt. Es waren Mehrzweck-Schiffe, geeignet für den Transport von
Erz (Ore), Schüttgut (Bulk), Containern, Holz und
von überlanger Ladung in der fünften Modifikation der Typserie OBC
mit Bordkranen, die aber ebenfalls vorrangig in der Schüttgutfahrt
eingesetzt waren.
Eine Zusammenfassung zur kompletten Bauserie bei
uns unter: Frachterserie
OBC/MBC. |
|
Typ OBC-V im Seitenriss | Grafiken/Quelle: (1) | Montage: ABa,
Hamburg |
Technische Daten: |
|
Schiffstyp |
Mehrzweckfrachter (OBC, 5.
Variante) |
Bauwerft |
VEB Mathias-Thesen-Werft
Wismar |
Baujahr |
1986 |
Objekt-Nummern |
siehe
Schiffsliste |
Klassifizierung |
KM Ice bulkcarrier aut 24 |
Besatzung |
35 Personen |
Foto/Samml.: Arne Sognnes, Bergen, NOR / Mit
freundlicher Genehmigung |
Länge über alles |
176,65 m |
Länge zwischen den Loten |
167,42 m |
Größte Breite |
22,86 m |
Seitenhöhe bis Hauptdeck |
14,00 m |
Freibordtiefgang |
10,11 m |
Holzfreibordtiefgang |
10,46 m |
Höchstgeschwindigkeit |
16,0 kn |
Aktionsradius |
16.500 sm |
Tragfähigkeit |
24.126 tdw |
Vermessung |
16.794 BRT / 8.821 NRT |
Hauptmaschine |
Ein aufgeladener
Zweitakt-Achtzylinder-Diesel K8Z70/120E, MAN-Lizenz, gebaut vom DMR
(VEB Dieselmotorenwerk Rostock) |
Leistung |
8.240 kW (11.200 PS) |
Drehzahl |
140 U/min |
Propeller |
1 vierflügeliger
Verstellpropeller, D = ... m |
Ruder |
Halbschwebe-Balance-Ruder mit
24,75 m² Ruderfläche |
Dampferzeugung |
1 Abgaskessel und 1 ölgefeuerter
Hilfskessel |
Stromerzeugung (angenommen) |
2 Dieselgeneratorsätze SKL
8NVD48A-2
1 Dieselgeneratorsatz SKL 8VD36/24A-1
1 Notdiesel DML 3VD21/15-2 |
Installierte Leistung |
2.400 kW + 170 kW
Hafen-/Notstromversorgung |
Bordnetz |
380 V, 3 Phasen, 50 Hz |
Laderäume / -luken |
5 / 5x 2 |
Ladelukenart |
Faltdeckelluken, hydraulisch
betrieben, System McGregor |
Ladekapazität |
20.000 m³ (Schüttgut) |
Ladegeschirr |
4 25t-Bordkrane
4 Leichtgutladebäume zur Eigenversorgung |
Stellplätze für
20-Fuß-Container [TEU] |
802 |
Die DSR-Schiffe der
Bauserie: |
Schiffsname |
Registriernr. |
Obj-
Nr. |
Rufzeichen
bis / ab 1980 |
I.D. |
A.D. |
endgültiger Verbleib |
|
HENNIGSDORF (2) |
IMO 8503072 |
133 |
- / Y5EH |
31.03.1986 |
03.07.1996 |
an Merkur (LBR) * |
BRANDENBURG (2)
ORANIENBURG (2) |
IMO 8606599 |
134 |
- / Y5EI |
12.08.1986 |
24.06.1996 |
05.10.1990 Umbenennung
an Merkur (LBR) * |
RIESA (2) |
IMO 8620117 |
135 |
- / Y5EJ |
31.12.1986 |
14.02.1996 |
an Merkur (LBR) * |
* Merkur Shp. Co.
Monrovia (LBR), Mgrs. wie vorher bereits KR (FL) |
|
MS "Brandenburg" (2) im Heimathafen
Foto: DSR-Archiv/-Ansichtskarte | Repro: Peter
Z., Berlin; ABa, Hamburg |
Das "offene"
Eindeck-Einschrauben-Frachtschiff mit Wulstbug, kurzer Back, fünf
gleichlangen Laderäumen I bis V, achtern eingebautem Maschinenraum mit
direkt auf den Verstellpropeller wirkenden Hauptmotor, darüber
liegender Poop mit den Aufbauten und Spiegelheck hatte ein
durchgehendes, zum Vorschiff hin leicht ansteigendes Deck. Der voll
geschweißte Schiffsrumpf war durch sechs wasserdichte Querschotten in
sieben Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderäume I bis V und
Maschinenraum inkl. Achterpiek.
Die Be- und Entladung erfolgte über hydraulische Faltdeckelluken mit
hohem Decksöffnungsgrad: Lange Doppelluken für Laderaum I und extrem
lange Doppelluken für die Laderäume II bis V. Seitentanks, Falt- und
doppelwandige Schotten bildeten glatte Laderaumwandungen. Der
doppelwandige mittlere Längsträger diente als verbindender Gang
zwischen Maschinenraum und Vorderdeck und im Falle von Getreideladungen
als trennendes Schott. |
|
MS "Riesa" (2), im Bild bereits
ohne DSR-Farben am Schornstein
Foto/Repro: DSR-Archiv |
Besonderheiten:
- Bau-Nr. 133 war geplant als "Stralsund", die dritte.
- Bau-Nr. 134 war geplant als "Greifswald", die dritte.
- Bau-Nr. 135 war vorgesehen als "Schwarzenberg". Die DSR
lehnte wegen der Möglichkeit der Verwechslung mit Typ AFRIKA
ab.
- Am 5.10.1990 wurde diese "Brandenburg" (2) in
"Oranienburg" (2) umbenannt, weil das Saturn-VCS "Otto
Grotewohl" in das neue Bundesland "Brandenburg" (3)
umgetauft wurde.
- Diese "Riesa" (2) lief am 14.8.1993 als letztes
DSR-Schiff mit den traditionellen blau-rot-blauen Ringen am
Schornstein in Rostock ein.
|
Gemeinsame
Flaggenwechsel:
- 18.06.1990 an Deutsche Seereederei Rostock GmbH
- 01.01.1994 Korrespondenzreeder (KR) Reederei F. Laeisz GmbH
Rostock
- 1994 an Deutsche Seereederei Rostock Bulkschiffahrts GmbH, KR wie
vorher
|
Havarien:
|
Schiffsverlust:
|
|
Weitere Fotos: |
Immer her mit euren Fotos von diesen
Schiffen! |
MS "Brandenburg" (2) einlaufend
Warnemünde
Foto/Repro: DSR-Archiv Rostock |
|
Von Erlebnissen an Bord:
|
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
|
|
Noch zum Verbleib der Schiffe:
1986 HENNIGSDORF (2) -
1997 INANC (TUR) - 2001 AEOLOS (MLT) - 2001 JUPITER (CYP) - 2003-2004 in
St. Petersburg arrestiert - 11/2004 SILVER LAKES (MLT) - 2009
TYCOON II (BLZ) - 2012 "noch in Fahrt" - jedoch bereits
10/2012 zum Abbruch nach Alang
1986 BRANDENBURG (2) -
1990 ORANIENBURG (2) - 1997 R. DEDEOGLU (TUR) - 2000 ANEMOS (MHL) - 2001
PLANET (CYP) - 2003 THOR TRANSPORTER (THA) - THB vom 04.04.2011:
von Thoresen & Co. (Bangkok) für 4,2 Mio. $ (504 $/ldt) nach
Indien zum Abbruch
1986 RIESA (2) - 1996
KAPTAN TECFIK AKSU (TUR) - 2000 Auflieger in Rotterdam - 2001
MED S. (MLT) - 2002 nach Zwangsversteigerung LUCKY MOON (MLT) -
2004 THOR TRANSIT (THA) - 2010 GLORY QUEEN (VCT) - 2011 RATAN PATHFINDER
(BGD) - 2011 noch in Fahrt ("under repair") - 05/2013 zum
Abbruch nach Chittagong
|
|
Quellen: |
(1)
"Bauliste der MTW, ...", Schriftenreihe Heft 6, SGO
Rostock, 1998
(2) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel,
Koehler, Hamburg, 2004
(3) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", AK, Verl. G.U.
Detlefsen, B. Segeberg, 2004
(4) IMO-Nummern und Verbleibe nach 2004 von Shipspotting
, 2012
(5) Verbleibe überprüft, @ Ship
Scrapping Blog ,
12.3.2017
(6) DSR.xls, Stand 18.07.2019, E. Schwenzer, Dresden |
Abbildungen: |
Herkunft
oben jeweils angegeben |
|
Herzlichen Dank allen
Beteiligten für die freundliche Unterstützung! |
Zusendungen zum Thema OBC-V an
unseren webmaster willkommen! |
"Typ OBC-V": Seeleute Rostock e.V.,
12.12.12 |
|
|
05.01.2020 |
|
|
|
|