| SlR.m4a [S3.F4]  
zwidelft.gif
   
Fracht- und Lehrschiffe 1958

"Heinrich Heine" und "Theodor Körner"

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Unser Kurztitel: HeineKörner

zwideblu.gif
zwideblu.gif
midi/slr-heinr-heine-dsr-62.jpg
MS "Heinrich Heine" auf dem Katalogfoto von 1962 mit dem damaligen DSR-Emblem
Foto: E. Schäfer, Warnemünde, Bildnr. 101 | Emblem: DSR 1962 | Quelle: (1) | Repro: (w) | s. Quellennachweis
Mit dem Ankauf dieser zwei frachtfahrenden Passagiermotorschiffe aus einer Klasse von drei 1938 in Hoboken, Belgien, gebauten Vorkriegs-Schwestern verfolgte die DSR zu ihrer anfänglichen Zeit das Ziel, dringend benötigten Nachwuchs für das seefahrende Personal praxisnah heranzubilden. Zu diesem Zweck wurden die Schiffe nach der Übernahme mit Einrichtungen zur Ausbildung von jeweils 120 Matrosenlehrlingen ausgestattet. Zum Vorteil der Reederei und der Ausbildung waren die zwei Schiffe außerdem für den Transport von Stückgutern, Sackgut und Getreide geeignet.
zwideblu.gif
slr-heinr-heine-dsr-sr.gif
Seitenriss "Heinrich Heine" | Grafik/Emblem: DSR 1962 | Quelle: (2) | Repro: (w)
Seitenriss und Deckspläne, komplett, je 3.027 x 1.860 Pixel (5,63 MPixels, ~ 1,5 MB):
|   Generalplan der HEINRICH HEINE Blatt 1   |   Generalplan der HEINRICH HEINE Blatt 2   |
Quelle: (2) | Repro: (w)
Technische Daten A): HEINRICH HEINE
ex "Mar del Plata"
THEODOR KÖRNER
ex "Copacabana"
Registriernummern IMO 5145855 IMO 5358385
Schiffstyp kombiniertes Fracht- und Passagierschiff
Bauwerft John Cockerill S.A., Hoboken, Belgien
Baunummern 656 654
Baujahr 1938 1938
Indienststellung DSR 26.03.1958 02.04.1958
Rufzeichen DSR DHZV DHZW
Klasse dsrk-zeichen.gif   (A) I (with freebord)
Besatzung 58 / 120   (Besatzung / Lehrlinge)
Länge über alles 140,15 m 140,45 m
Länge zwischen den Loten 132,55 m
Breite auf Mittelspant   18,75 m   18,70 m
Seitenhöhe bis C-Deck   11,95 m
Seitenhöhe bis D-Deck     9,20 m
Tiefgang beladen     8,05 m     8,11 m
Dienstgeschwindigkeit   14,0 kn   13,0 kn
Fahrtbereich 15.250 sm
Verdrängung 15.022 t
Gewicht des leeren
betriebsklaren Schiffes
  6.144 t
Tragfähigkeit   8.878 tdw   9.050 tdw
Ladefähigkeit   7.300 t   7.500 t
Vermessungen 7.666 BRT | 3.644 NRT 7.897 BRT | 3.617 NRT
Hauptmaschine Ein doppelt wirkender, direkt umsteuerbarer, frischwassergekühlter 5-Zylinder-2-Takt-Dieselmotor mit kettengetriebener Abgasturboaufladung
Motorentyp / Hersteller 562 WF 140 / Cockerill, B. & W.-Lizenzbau
Leistung 4.400 kW (6.000 PS) 3.900 kW (5.300 PS)
Drehzahl 98 U/min
Kraftübertragung Über eine Schraubenwelle direkt an den Propeller
Propeller Ein vierflügeliger Festpropeller aus Bronze
D = 5,2 m; P = 4,45 m; G = ... kg
Ruderanlage Ein Balanceruder mit 17,1 m² Ruderfläche und elektrischer Rudermaschine
Stromerzeugung 4x MH 6NVD36 - 6PXV;
     225 PS/150 kW
3x MH 6NVD36 - 6PXV;
     300 PS/200 kW
1x DMR 6NVD26 - ...;
     180 PS/120 kW
  1x "Notdiesel" BNCVE II; 24 kW
Bordnetz 220 V DC (Gleichstrom)
Dampferzeugung Ein kombinierter Abgasölkessel mit simultaner Öl-Abgas-Kesselheizung Typ Batog 1 160 bei einem Betriebsdruck von 6,9 bar und mit einer Heizfläche von 99,87 m²
Laderäume/-luken 6 / 6
Lukenabdeckungen
Luken I, III, VI:
Luke II:
Luken IV, V:
Handdeckel (Holz)
MacGregor Single Pull
Klappdeckel
Laderaumkapazität 13.514,9 m³ (Getreide)
12.207,8 m³ (Ballen)
11.713,5 m³ (Getreide)
13.322,5 m³ (Ballen)
Umschlageinrichtungen 14x   5-t-Ladebäume
  1x 10-t-Schwergutbaum
  1x 30-t-Schwergutbaum
14x   3-t-Ladewinden
Außerdienststellung DSR 02.05.1968 28.02.1968
A) Bitte beachte beim Studium der Daten den "Hinweis zu den Schiffsvorstellungen" im Impressum.
zwideblu.gif
slr-theo-koerner-dsr-62.jpg
»Das Ausbildungs- und Frachtschiff MS "Theodor Körner"«
Foto, Bildtext: Broschüre "10 Jahre DSR", Sonderdruck Betriebszeitung "Voll Voraus"
Längsseits liegt MT "Rositz" (vgl. Tankschiffe (Ankäufe)).
Die Einschrauben-Fracht- und Lehrschiffe waren Schutzdecker mit zwei durchgehenden Zwischendecks, Back, mittschiffs liegender Maschinenanlage einschließlich Aufbauten zur Unterbringung der Besatzung und Seefahrtsschüler und Poop. Die zwei Schiffe besaßen sechs Laderäume mit im Unterraum angeordneten Mittellängsschotten und Decksstützen in den übrigen Laderäumen. Die nach dem Querspantensystem voll genietet ausgeführten Schiffsrümpfe waren durch acht wasserdichte Querschotten in neun Abschnitte unterteilt: Vorpiek, Laderäume I bis III, Maschinenraum, Laderäume IV bis VI und Achterpiek. Die Be- und Entladung erfolgte über die sechs Ladeluken. Die Laderäume III waren für Kühlladung geeignet.
Für die Besatzung und Seefahrtsschüler waren diverse Einzel-, Doppel-, Drei-, Vier-, Sechs- bis Acht-Mann-Kammern zur Unterbringung sowie entsprechende Gemeinschaftsräume vorhanden. Für die Durchführung des theoretischen Unterrichts der Schüler standen zwei Schulräume zur Verfügung. Die Mannschafts-, Tages-, Schul- und Werkstatträume waren für den Sommereinsatz nicht speziell klimatisiert, jedoch für den Wintereinsatz beheizt (Dampf).
Der Brandbekämpfung dienten die damals üblichen Standardanlagen (Wasser, Dampf, Schaum). Vier riemengetriebene Rettungsboote (Holz) konnten je 60 Personen aufnehmen, ein weiteres der gleichen Bauart 42 Personen, ein Handpropellerboot ebenfalls 42 Personen sowie sieben Rettungsflöße insgesamt 88 Personen.
zwideblu.gif
Besonderheiten:
  • Die Anschaffung dieser zwei Schiffe wurde oftmals der "Steckenpferd-Bewegung" angerechnet. Jedoch ist dies nicht richtig. Sie wurde zwar zur gleichen Zeit vorgenommen, aber die Mittel zum Kauf entstammten nicht dieser Sammlung diverser volkseigener Betriebe der damaligen DDR.
  • Die Schiffe sollten zunächst als Fracht-/Passagierschiffe laufen, doch der damalige BBS-Direktor setzte sich sehr engagiert und erfolgreich für die Verwendung als Ausbildungsschiffe ein.
  • "Heinrich Heine" eröffnete im Mai 1958 den Liniendienst Wismar - Alexandria und 1963 den Südlevante-Dienst.
  • Beide Schiffe waren von 1958 bis 1962 hauptsächlich im UNIAFRICA-Dienst eingesetzt (Rostock - Westafrika).
  • Sie liefen dann von 1962 bis 1967/1968 hauptsächlich im CUBALCO-Dienst (Rostock - Kuba).
  • Im Sommer 1961 fanden auf der "Heinrich Heine" die Dreharbeiten der DEFA für den Fernsehfilm "Blackpool Kurs Südwest" (1963) statt, mit dem fiktiven Schiffsnamen BLACKPOOL.

Gemeinsame Flaggenwechsel

  • Keine

Havarien/Störfälle:

  • Kolbenfresser auf "Theodor Körner" 1961 - Ausfall der Hauptmaschine bei Odessa. Betroffene Kolbenstange wurde von Hand abgesägt! Nach der so ermöglichten Heimfahrt ging das Schiff in die Werft B. & W., Kopenhagen.
zwideblu.gif
Weitere Fotos rund um diese Schiffe:

HEINRICH HEINE

HeinrHeine_ArchivGPeters.jpg HHeine01.jpg slr-h-heine-1958-fsw01.jpg

zwideblu.gif

THEODOR KÖRNER

slr-t-koerner-kdo12042989.jpg TKoerner01.jpg slr-t-koerner-rb3693.jpg slr-t-koerner-rb3627.jpg slr-Theo-Koerner-rb3734.jpg slr-Theo-Koerner-rb348.jpg slr-t-koerner-rb525-980.jpg

slr-Theo-Koerner-ba2457.jpg
Kartonmodell "Theodor Körner" inmitten anderer bekannter Schiffe zum 38. DSR-Seeleutetreffen in Reinsberg
Modellbau: Heinze, MDK Berlin fremdlink.gif | Foto: ABa, Hamburg, 2009/2012
zwideblu.gif
slr-theo-ins-mmeer.jpgVon Erlebnissen an Bord:
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
zwideblu.gif
Aus dem Verbleib der Schiffe:

Beide Schiffe wurden für die CMB (Cie Maritime Belge (Lloyd Royal) S.A., Antwerpen) zum Zwecke des kombinierten Seeverkehrs Belgiens mit seinen ehemals kolonialen Überseegebieten gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs war die "Mar Del Plata" von den Deutschen beschlagnahmt worden und fuhr in deren Diensten, wohingegen die "Copacabana" unter alliierter Kontrolle fuhr.

MS "Heinrich Heine":   2.5.1968 als "CLEO 2" an Loyna Cia. Nav. S.A., Zypern - 25.1.1973 Ankunft in Kaohsiung/Taiwan zum Abbruch

MS "Theodor Körner":   28.2.1968 als "NEDI 2" an Altis Cia. Nav. S.A., Panama - 23.12.1972 Ankunft in Kaohsiung/Taiwan zum Abbruch

Interessante externe Webseiten:

CMB @ Simplon-Postcards: www.simplonpc.co.uk/2CoBelge.html#anchor287126 fremdlink.gif
Foto @ Shipspotting: www.shipspotting.com/gallery/photo.php?lid=1042947 fremdlink.gif
Wikipedia-Artikel: de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine_(Schiff,_1938) fremdlink.gif
Wikipedia-Artikel mit zwei ZB-Fotos: de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Körner_(Schiff, 1938) fremdlink.gif

zwideblu.gif
Quellen: (1) "Schiffstypen-Katalog, Ausgabe 1962", DSR
(2) "Catalogue - Types of Vessels", DSR, 1965
(3) "Deutsche Reedereien - B. 23 - DSR", Verlag G. U. Detlefsen, Bad Segeberg, 2004
(4) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, Koehler Hamburg, 2004
(5) "Lehrausbildung auf d. ehem. Fracht- & Lehrschiffen", W. Jacob, Freiberg, 2008, (gest.)
(6) "DSR-Deutsche Seereederei Rostock", Gruppe in Facebook, T. Schwarz, 2016
(7) "Blackpool", Hinweis von Kpt. Hans-Hermann Diestel, 2024
Grafiken: Oben bzw. bei den jeweiligen Abbildungen angegeben
Fotos: Oben bzw. bei den jeweiligen Fotos angegeben
Fotoshow mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson
Webseite: Aus ex "Schiffsfotos" (2009), ex "Lehrfrachter" (2011) - ABa, Hamburg, (w)
Herzlichen Dank allen Beteiligten für die freundliche Unterstützung!
Wir nehmen eure ergänzenden Storys und Fotos immer gerne entgegen!

'"Heinrich Heine" und "Theodor Körner"': Seeleute Rostock e.V., September 2012

   

zwidelft.gif
  20.01.2024  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |