| SlR.m5b [S3.F4]  
zwidelft.gif

Tankschiffe (Ankäufe)

Reeder & Manager: DSR Rostock | Heimathafen: Rostock

Das kleine Industrieland DDR war nur mit Braunkohle und Kali gesegnet und maß deshalb einer vom Ausland unabhängigen transportseitigen Abwicklung von Rohstoffimporten große Bedeutung bei. Dafür wurde die DSR-Flotte seit Ende der 1950er Jahre mit Tankschiffen (vgl. Tanker) und Massengutfrachtern (vgl. Bulker) ergänzt. Am 30.09.1958 wurde mit dem MT "Leuna-I" der erste Tanker (s. hier Typ LEUNA) und am 31.12.1961 mit dem MS "Lübbenau" das erste Massengutschiff (s. Bulker/Typ-IX) in den Dienst gestellt. In diese Zeit fiel auch der erstmalige Ankauf von Kühlschiffen (vgl. Reefer). Somit befand sich die Reederei auf dem besten Wege zur einstmals größten Universalreederei Europas.
Hier stellen wir die weiteren angekauften Tankmotorschiffe der DSR für den Rohöltransport mit Bild und jeweils einer Auswahl ihrer technischen Daten vor.
zwideblu.gif
Hast du auch noch Ansichten, die bei dir nicht verstauben sollen, dann schicke sie uns bitte! Du kannst sie per eMail an webmaster@seeleute-rostock.de oder per Post schicken. Die Postadresse findest du in unserem Impressum. Originale bekommst du natürlich zurück.
An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Und jetzt gute Unterhaltung auf dieser Seite mit den Tankern:
Rositz | Schwarzheide, Lützkendorf (1) | Buna (1) | Bitterfeld, Merseburg | Wolfen | Schwedt (2) |
Zeitz
(2) | Schwarzheide (2) | Heinersdorf | Lützkendorf (2) | Grimmen | Schwedt (3)

Die Abkürzung "xT-yZ-name" steht für "x-Takt-y-Zylinder-Hersteller/Lizenzgeber"-Dieselmotor.
Die Abkürzung "DG" steht für "Dampferzeuger (-generatoren)". Auf Tankschiffen kam zumeist Dampf als Antriebsenergie für die Winden, Decksmaschinen und Ladepumpen zur Anwendung (als Ex-Schutz).
Die Schiffe auf dieser Seite sind zeitlich nach ihrer DSR-Indienststellung (ID) geordnet.
zwideblu.gif

MT "Rositz" DAYS ex "Pamela", ex "Harriet E.", ex "Ems" -  IMO 5300194
N.V. Scheepsbouwerf De Groot & Van Vliet 1944, Bau-Nr. 246, als Wassertanker "Ems"
Von 1944 bis 1952 in Wilhelmshaven und Lübeck als unfertiges Objekt erfasst
Beckmann-Werft, Cuxhaven 1952, zur "Harriet E." verlängert und umgebaut
Mützelfeld-Schiffswerft GmbH, Cuxhaven Juli 1953, Bau-Nr. 160, Verlängerung um 6,15 m
Olea Tankschiff GmbH und weitere 1954, MT "Pamela", 1957 nach Kollision ausgebrannt
Norderwerft Cuxhaven 1958 Reparatur und Verlängerung auf 62,75 m

DSR vom 28.03.1960 bis 31.12.1966, an MINOL Abt. Bunkerflotte als MINOL-10,
- 1970 ALEKOS (GRC) - 1975 MARK I - 1979 MAGED (EGY) - 1983 TAMIN I - 1984 Feuer, Wrack gesunken.
790,7 BRT, 1.024 tdw, 62,75 m (L), 8,80 m (B), 4,14 m (T), 10,5 kn, 2T-6Z-Wumag, 698 kW (950 PS),
10 Tanks, 2.664 m³, 1x200m³/h-/1x70m³/h-/1x150m³/h-Ladepumpen, 1x0,9t-Ladebaum, 23 Mann

Foto: DSR-Archiv/-Katalog (1) | Repro: ABa, Hamburg

zwideblu.gif
slr-mt-schwarzheide(1)-dsr.jpg
MT "Schwarzheide" (1) DAYT ex "Gauthiod" -  IMO 5315620
Foto: (Im Ölhafen Rostock) DSR-Archiv/-Broschüre (3) | Repro: ABa, Hamburg
Ergiebige Beschreibung beider Schiffe nach Klick hier!

Schwesterschiff MT "Lützkendorf" (1) DAYU ex "Securus" -  IMO 5214931
Foto: DSR-Archiv/-Katalog (1) | Repro: ABa, Hamburg
zwideblu.gif
slr-mt-buna-ba01.jpg
MT "Buna" (1) DCZH ex "Titania" -  IMO 5055206
Eriksberg AB Gothenburg/SWE, 1953, BNr. 436, DSR vom 24.07.1962 bis 19.02.1976, zum Abbruch in Spanien.
11.763 BRT, 18.652 tdw, 170,54 m (L), 21,26 m (B), 9,25 m (T), 14 kn, 2T-9Z-B&W, 6.617 kW (8.800 PS),
2x6,25t/h-/1x1t/h-DG (Dampfmenge)
19 Tanks, 24.374 m³, 1 Trockenladeraum & -luke, 872 m³, 4x500m³/h-Duplex-Ladepumpen, 4x5t-Ladebäume,
43 Mann zumeist in klimatisierten Einzelkammern mit vielen Tagesräumen

"MT BUNA vor Fao/Irak zur Komplettierung der Großtanker, Oktober 1975"
Foto/Sammlung/Repro: ABa, Hamburg (ABa's DSR-Fotos, Buna fremdlink.gif)
Golfzeit, Tonnagen und Tankreinigung siehe unter MT BUNA (1) im Golf (aus der Bordchronik).
zwideblu.gif
slr-mt-bitterfeld-or01.jpg
MT "Bitterfeld" DCZS ex "Southern Clipper"  -  IMO 5401730
auf einem Gemälde von Marinemaler Olaf Rahardt, Gouache 30 x 40, 2008
Kockums Mek. Malmö/SWE, 1958, BNr. 394, DSR vom 29.01.1963 bis 20.02.1979, an Misano di Navigazione/ITA
- 1979 IONIO - 1987 zum Abbruch nach Gadani.
13.069 BRT, 20.015 tdw, 170,0 m (L), 21,9 m (B), 9,99 m (T), 14 kn, 2T-9Z-Kock., 5.955 kW (8.100 PS),
2x252m²-/1x380m²-DG (Heizfläche)
27 Tanks, 27.187 m³, 1 Laderaum & -luke, 2x750t/h-/1x700t/h-Ladepumpen, 3x3,5t-/1x3t-/2x1t-Ladebäume
50 Personen in vielen 1-Mann-Kammern mit Schwimmbad, Kino, Lesezimmer und Bastelraum
slr-mt-bitterfeld-sr-dsr.jpg
Grafik: DSR-Archiv/-Katalog (2) | Repro: ABa, Hamburg

slr-mt-bitterfeld-pp01.jpg
Foto "MT BITTERFELD": Peter Pietsch
zwideblu.gif

slr-mt-merseburg-dsr.jpg
Schwesterschiff MT "Merseburg" DCZV ex "Helfrid Billner" -  IMO 5421405
Kockums Mek. Malmö/SWE, 1956, BNr. 406, DSR vom 07.05.1963 bis 06.09.1978, nach Spanien zum Abbruch
13.225 BRT, 20.147 tdw, 170,0 m (L), 21,9 m (B), 9,99 m (T), 14,0 kn, 2T-9Z-Kock., 5.955 kW (8.100 PS),
2x300m²-/1x340m²-DG (Heizfläche)
27 Tanks, 26.344 m³, 1 Trockenladeraum & -luke, 4x500m³/h-Duplex-Ladepumpen, 3x3,5t-/1x3t-/2x1t-Ladebäume
44 Personen in zumeist 1-Mann-Kammern mit Schwimmbad, Kino, Lesezimmer und Bastelraum

Foto: (Im Ölhafen Rostock) DSR-Archiv/-Broschüre (3) | Repro: ABa, Hamburg
slr-m5b05-mt-merseburg-kdo.jpg
Foto: Klaus Döbler, Berlin | Sammlung: DSR-Archiv
slr-mt-merseburg-pp01.jpg slr-mt-merseburg-pp02.jpg slr-mt-merseburg-pp03.jpg slr-mt-merseburg-pp04.jpg slr-mt-merseburg-pp05.jpg
Fotos & Bilddateien "MT MERSEBURG": Peter Pietsch
zwideblu.gif
slr-mt-wolfen-dsr.jpg
MT "Wolfen" (1) DAVM/Y5BM ex "Tarim" -  IMO 5352824
Eriksberg AB Gothenburg/SWE, 1962, BNr. 538, DSR vom 19.06.1968 bis 16.02.1984, an Interocean Shp. (PAN),
1984 TAUNUS - 1984 NIAGARA (ITA) - 1988 AGA (ATG) - Abbruch in Alang ab 30.7.1988
24.730 BRT, 42.500 tdw, 214,82 m (L), 28,96 m (B), 11,65 m (T), 16 kn, 2T-10Z-B&W, 11.030 kW (15.000 PS),
2x12,5t/h-/1x350m²-DG (Dampfmenge/Heizfläche)
30 Tanks, 54.967 m³, 1 Trockenladeraum & -luke, 1.636 m³, 4x1.000m³/h-/2x400m³/h-Ladepumpen,
1x3t-/3x5/3t-/2x5t-Ladebäume, ursprünglich schwarzer Rumpf erst später in Grau geändert,
48 Personen in klimatisierten Einzelkammern mit vielen Tagesräumen und einem Hobbyraum

Foto/Sammlung/Repro: DSR-Archiv, Rostock
slr-m5b06-mt-wolfen-aso.jpg
Foto/Sammlung: Arne Sognnes, Bergen, Norwegen / Mit freundlicher Genehmigung
Das Foto lässt sich größer klicken!
slr-mt-wolfen-rei101.jpg
MT "Wolfen" Weihnachten 1978 Khark Island
Foto/Sammlung: Andreas Reichel, Nittenau / Mit freundlicher Genehmigung / 03/2020
slr-mt-wolfen-rei102.jpg
MT "Wolfen"
Foto/Sammlung: Andreas Reichel, Nittenau / Mit freundlicher Genehmigung / 03/2020
zwideblu.gif
slr-mt-schwedt(2)-fto.jpgMT "Schwedt" (2) DCZE ex "Sea Serpent"
 -  IMO 5316363
Öresundsv. Landskrona/SWE, 1961, Bau-Nr. 170,
DSR vom 31.01.1969 bis 14.07.1978,
kompletter Verbleib s. u. 1
24.827 BRT, 45.210 tdw, 213,0 m (L), 29,0 m (B), 10,9 m (T), 16,5 kn, 2T-10Z-GV, 13.492 kW (18.500 PS),
2x263m²-/1x350m²-DG (Heizfläche)
31 Tanks, 54.228 m³, 2x1.250m³/h-/2x750m³/h- Ladepumpen, 1x1t-/1x2t-/2x5t-Ladebäume, 66 Personen

Foto/Repro: DSR-Archiv, Rostock
1 Verbleib des Schiffs: 19.12.1960 Stapellauf. 15.5.1961 als SEA SERPENT abgeliefert an Salén Rederi A/B Stockholm (SWE). 31.10.1969 als SCHWEDT an Deutsche Seereederei Rostock. 1.1.1970 übertragen auf Deutfracht Internationale Befrachtung und Reederei Rostock, Schornsteinmarke geändert, bald erhielten der Rumpf die flaschengrüne und die Aufbauten die cremegelbe Farbgebung. 1.1.1974 übertragen auf Deutfracht/Seereederei Rostock. Seit dem 25.6.1978 in Hongkong aufgelegt und am 14.7.1978 außer Dienst gestellt, als FEOSO AMBASSADOR an Feoso Ambassador SA. Panama (PAN), Mgrs. Feoso Oil Ltd. Hong Kong. Am 25.11. 1983 vor Qingdao/China auf der Reise nach den Philippinen auf das Zhongsha Riff aufgelaufen, alle Tanks wurden beschädigt. Der Tanker verlor rund 3.000 Tonnen Öl. 30.11.1983 geborgen und nach Qingdao geschleppt, Ankunft dort am 1.12.1983. Ein Teil der Ladung wurde gelöscht und das Schiff später zum Totalverlust erklärt. 25.10.1984 in Qingdao an Overseas Ass. Ltd. zum Abbruch übergeben, der in China stattfand.
slr-m5b08-mt-zeitz-aso.jpg
slr-mt-zeitz(2)-vv197206.jpg MT "Zeitz" (2) DCZA/Y5FA ex "Daghild" -  IMO 5083930
Burmeister & Wain Kopenhagen, 1962, Bau-Nr. 775,
DSR vom 27.03.1969 bis 28.01.1982, an Inter Maritime Mgmt. CH
- 1982 RALLYTIME III - 1984 Abbruch in Kaohsiung
25.533 BRT, 44.350 tdw, 208,6 m (L), 29,9 m (B), 11,6 m (T), 16 kn,
2T-8Z-B&W, 12.353 kW (16.800 PS),
2x16t/h-/1x4t/h-DG (Dampfmenge)
30 Tanks, 55.115 m³, 4x1.000m³/h-Ladepumpen,
5x5Mp-Ladebäume, 61 Personen

Foto ob./Sammlung: Arne Sognnes, Bergen/Norwegen
Das Foto lässt sich größer klicken!
Foto li.: R. Klarner f. DSR "Voll Voraus" 12/Juni 1972 | Repro: ABa, HH

zwideblu.gif
slr-mt-schwarzheide(2)-01.jpg
MT "Schwarzheide" (2) DAYM ex "Sovereign Clipper" -  IMO 6413883
Kockums Mek. Malmö/SWE, 1964, Bau-Nr. 490, DSR vom 14.04.1970 bis 05.03.1980, an Eletson Mar. Svc./GRC
- 1980 NIRITOS - 1983 Abbruch in Kaohsiung
42.125 BRT, 78.501 tdw, 243,8 m (L), 36,6 m (B), 12,6 m (T), 12,6 kn, 2T-12Z-MAN, 16.765 kW (22.800 PS),
2x550m²-/1x700m²-DG (Heizfläche)
18 Tanks, 100.010 m³, 4x1.600m³/h-Ladepumpen, je 2x 1t-/1,5t-/4t-/10t-Ladebäume, 51 Personen

Foto u. Grafik: DSR-Archiv/-Katalog (5) | Repro: ABa, Hamburg
slr-mt-schwarzheide(2)-02.jpg
Foto: DSR-Archiv/-AK | Repro: ABa
slr-mt-schwarzheide(2)-txt.jpg
Der 1970 von der DSR angekaufte Tanker "Schwarzheide" war das damalige Flaggschiff der DSR-Tankerflotte und zugleich größtes Schiff der Reederei zu der Zeit. Sie wurde hauptsächlich in der Relation Arabischer Golf eingesetzt. Bei Vollladung ihrer 18 Tanks, zuzüglich eigener Brennstoff-, Frischwasser- und Versorgungstanks, konnte sie mit ihrer 78.500-t-Tragfähigkeit einen max. Tiefgang von 13,7 Metern erreichen. Sie wurde vorrangig als leistungsfähiger "Zubringer" für die kleineren Tanker eingesetzt. Gemeinsam mit den Tankern "Zeitz", "Wolfen", "Schwedt", "Merseburg", "Bitterfeld", "Buna", "Leuna-I" und "Böhlen" verfügte 1973 die DSR-Tankerflotte über eine Tonnage von annähernd 300.000 tdw für den Erdöltransport aus den Erdöl exportierenden Ländern.

Damals war sogar geplant, aus der sowjetischen Baureihe der Großtanker vom Typ "Krim" (Länge 300 m / Breite 45 m) zwei 150.000-tdw-Tanker zu übernehmen. Jedoch wurde wohl wegen der damaligen Ölkrise von einer solchen Eweiterung der Tankerflotte Abstand genommen.
zwideblu.gif
slr-mt-heinersdorf-ba01.jpg
MT "Heinersdorf" DAYS/Y5DS
ex "Atlantic Marchioness" -  IMO 6901646
Foto/Sammlung/Repro: ABa, Hamburg
Ergiebige Schiffsbeschreibung nach Klick auf obiges Foto!
zwideblu.gif
slr-m5b11-mt-luetzkendorf-aso.jpg
MT "Lützkendorf" (2) DHZI/Y5RJ ex "Sonja" -  IMO 6520935
Akers M/V, Oslo/NOR, 1965, Bau-Nr. 560, DSR vom 12.09.1974 bis 15.01.1982, an Inter Mar. Mgmt. CH
- 1982 TALIA - 1983 zum Abbruch nach Inchon/KOR.
46.483 BRT, 85.680 tdw, 248,4 m (L), 38,9 m (B), 13,4 m (T), 16 kn, 2T-10Z-Akers, 15.441 kW (21.000 PS),
2x26t/h-/1x6,5t/h-DG (Dampfmenge)
10 Tanks, 115.058 m³, 4x1.900m³/h-Ladepumpen, 4x1,5t-/2x5t-/2x10t-Ladebäume, 48 Personen

Foto ob./Sammlung: Arne Sognnes, Bergen, Norwegen / Mit freundlicher Genehmigung
Das Foto lässt sich größer klicken!
slr-mt-luetzkendorf(2)-sr-dsr.jpg
MT "Lützkendorf" (2) im Seitenriss: DSR-Archiv/-Katalog (5) | Repro: ABa, Hamburg
slr-mt-luetzkendorf(2)-pp01.jpg
Foto "MT LÜTZKENDORF (2) im Indischen Ozean": Peter Pietsch (ehem. Schiffsingenieur Spezialschiffahrt, DSR von 1967, erstes Schiff Kümo MS "Dornbusch" als Motorenhelfer, bis 1980)
slr-m5b11-mt-luetzkendorf-bko1.jpg slr-m5b11-mt-luetzkendorf-bko2.jpg
Fotos (2): Bernhard Koalick, Burg (Spreewald)
zwideblu.gif
slr-mt-grimmen-ba01.jpg
MT "Grimmen" DAYK/Y5DK
ex "Sea Breeze" -  IMO 6608854
Foto/Sammlung/Repro: ABa, Hamburg
Ergiebige Schiffsbeschreibung nach Klick auf obiges Foto!
zwideblu.gif
slr-mt-schwedt(3)-dsr01.jpg
MT "Schwedt" (3) Y5BU ex "Jane Maersk" -  IMO 7383401
Kaldnes MV AS Tønsberg/NOR, 1975, Bau-Nr. 203, Intrac/DSR vom 7.12.1983 bis 4.12.1989, voller Verbleib s. u. 2
33.134 BRT, 55.000 tdw, 211,16 m (L), 32,24 m (B), 12,79 m (T), 15 kn, 2T-6Z-B&W, 15.073 kW (20.500 PSe),
2x40t/h-Dampfgeneratoren Typ AT4 (Aalborg vaerft), Tankbeheizung aus Edelstahl, max. 65 °C
17 Ladetanks 62.866 m³, 10 Ballasttanks 18.552 m³, 3x1.600t/h-Ladepumpen, 2x10t- & 1x4t-Krane, 35 Personen

Foto: DSR-Archiv/-Prospekt (6) | Repro: ABa, Hamburg
slr-mt-schwedt(3)-rei104.jpg
MT "Schwedt" (3) 1983
Foto/Sammlung: Andreas Reichel, Nittenau / Mit freundlicher Genehmigung / 03/2020
2 Verbleib des Schiffs: 18.4.1975 Stapellauf. 24.9.1975 von Kaldnes M/V A/S Tønsberg/NOR (Bau-Nr. 203) als JANE MÆRSK abgeliefert an A/S D/S Svendborg af 1912, Rageleje/DNK, Mgr. A. P. Møller, Kopenhagen. 7.12.1983 für 15,75 Millionen US $ als SCHWEDT an Intrac Handelsgesellschaft mbH Berlin, KR VEB Deutfracht/Seereederei Rostock. 1987-1988 in Charter bei Stena Bulk A/B Göteborg mit deren Zeichen am Schiff fremdlink.gif. 4.12.1989 außer Dienst und als STENA CONSUL an Ewan Enterprise Ltd. Monrovia (LBR), Mgrs. Stena Bulk A/B Göteborg. 1990 an Consul Vessel Inc. Monrovia, Mgrs. Wallem Shipmanagement Ltd. 1991 CONSUL. 1995 als RED TEAL an Mgrs. SOSEMA S.A. (Societe de Services Maritimes) Bursinel. 13.2.1995 zum Umbau in ein Öl-Produktionsschiff, einem FPSO (Floating Production, Storage, and Offtake (shipping)), an Lisnave (Estaleiros Navais de Lisboa) Lissabon/PRT. Mai 1995 ab Lissabon zur Elfenbeinküste zum Dienst als FPSO. 1996 an Red Teal Shipping Corporation & Bumi Armada Navigation SDN BHD, Kingstown/VCT. 1997 als ARMADA PERKASA in Labuan/MYS an Alleineigner Bumi Armada. Vom 12.3. bis 15.7.1997 erneut in Singapur umgebaut. Ab 15.7.1997 als FPSO vor Kuala Trengganu verankert. 2007 weiterer Umbau bei Keppel in Singapur, nun Armada Floating Solutions Ltd/PAN. 2009 Präsentation in einem Video aus Nigeria  yt-favicon.gif. 2015 Armada Floating Gas Storage. 2017 Mgrs. AMNI. Ab 1.1.2018 als PRINCESS AWENI für Cenroc FPSO Solutions Ltd./PAN mit erneuerter ABS-Klasse vom 28.9.2018. - Stand 5.1.2020 - Bucht von Biafra 25.7.2022, siehe auch unter Schiffsverbleibe DSR.
zwideblu.gif
Von Erlebnissen an Bord:
Die Schiffe als Nach- bzw. Abbildungen:
zwideblu.gif
Quellen: (1) "Schiffstypen-Katalog", DSR, Rostock, 1962
(2) "Catalogue, Types Of Vessels", DSR, Rostock, 1965
(3) "15 Jahre DSR", Deutsche Seereederei Rostock, 1967
(4) Schiffstypen-Katalog, DEUTFRACHT Rostock, 1971
(5) "Catalogue Of Ship's Types", DSR, Rostock, 1979
(6) "DSR-LINES - Damit Ihr Frachtgut nicht ins Wasser fällt..." 1986
(7) "Deutsche Seereederei", Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg, 1996
(8) "DSR - Deutsche Seereederei Rostock", Götz/Wenzel, Koehler Hamburg, 2004
(9) "Deutsche Reedereien, Band 23, DSR", Verlag G. U. Detlefsen, B. Segeberg, 2004
(10) Seefunk - Fx-Intern e.V. Rostock, DSR-Schiffsdatenbank, 2011/12
(11) Verbleibsdaten aus aktueller DSR-Liste von Eckehardt Schwenzer, Dresden
(12) BORDGESCHICHTEN XVI, Hrsg. DSR-Seeleute e.V. Freiberg, 2018, S. 147 ff.
(13) Equasis.org (LRF) am 05.01.2020
(14) Datenblatt "M/T SCHWEDT", StenaBulk, 1987, (Smlg. Andreas Reichel, Nittenau)
Abbildungen: Herkunft oben angegeben | Fotoshow mit Shadowbox, © 2007-2010 M.J.I. Jackson
zwideblu.gif
"Tankschiffe (Ankäufe)": Seeleute Rostock e.V., 2011

   

zwidelft.gif
  25.07.2022  
zwidelft.gif
mrechtrand.jpg
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
zwidelft.gif zwidelft.gif zwidelft.gif
slrde-name.gif | Website | Termine - Treffen | Gästebuch | Navigation | Suchen | Links | Impressum | Datenschutz | < Zurück <  ^ Nach oben ^ |