| SlR.my.204 [14.F4]  
   

Bordkrane

Schiffseigene Umschlageinrichtungen für Leicht- bis hin zum Schwergut
Stand der Technik (bei DSR): Neu von 1955 bis 1986, in Betrieb bis 1997
Stand der abgebildeten Technik (in Rostock, folg. Foto): Ausgestellt bis heute (2012)
 
slr-tradi-2-2006-ba-642.jpg
Bordwippkran #2 an Luke V auf einem Typ-IV-Schiff (1958; Tf. 3 t)
 
Bereits die ab 1955 für die DSR gebauten Küstenmotorschiffe (Kümo 500) läuteten mit ihren an Bord installierten zwei Bordwippkranen einen Fortschritt in der bordeigenen Umschlagtechnik ein. Erst ab den 1970er Jahren lösten die Schiffskrane im Allgemeinen allmählich die Ladebäume ab, um ab den 1980er Jahren ihren Siegeszug anzutreten.

Zunächst konnten die bordeigenen Schiffskrane nicht mehr Gewicht als das Leichtgutladegeschirr bewegen. Aber das Lade- und Löschklarmachen sowie der Ladungsumschlag (die Bedienung) war mit ihnen wesentlich einfacher. Im Laufe der letzten zwei Dekaden des 20. Jahrhunderts mauserten sie sich zu solchen "Kraftprotzen", dass sie sogar den Schwergutladebaum bzw. auf speziellen Schiffen deren komplettes Schwergutladegeschirr ablösen konnten.

Wie auf den hier gezeigten Abbildungen zu erkennen ist, waren auf DSR-Schiffen üblicherweise Turmdrehkranzkrane zum Einsatz gekommen. Bei diesem Typ trägt ein Fundament den Drehkranz mit dem daraufgesetzten Turm, in dem oberhalb des Drehkranzes alle Maschinen, Winden etc. und auch der Bedienstand eingebaut sind, so dass der Kran ohne Begrenzung rundum drehen kann. Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Krane recht hoch, was bei der Auslegung des Schiffes insbesondere mit Blick auf dessen Stabilität zu berücksichtigen ist.
 
Entwicklung der Bordkrane auf DSR-Schiffen (in Fotoausschnitten):
Die Abkürzung "Tf." steht im Folgenden für "Tragfähigkeit" der Bordkrane. 
slr-st-204-fsw01-k500.jpg
Schiffstyp Kümo 500 (Baujahre 1955-1957; Tf. 2x 3 t)
 
slr-st-204-rs01-typ10.jpg
SchiffsTyp-X (z. B. MS "Werner Seelenbinder", Variante I; Baujahr 1964; Tf. 6x 5 t)
 
slr-st-204-vks02-cci1.jpg
Schiffstyp POSEIDON (z. B. MS "Rudolf Diesel"; Baujahr 1975; Tf. 1x 12,5/3,2 t und 4x 8/3,2 t)
 
slr-st-204-dsr05-vc420.jpg
Schiffstyp VCS-420 (z. B. MS "Arnstadt"; Baujahr 1985; Tf. 2x 36 t)
 
slr-st-204-sgo01-obcmbc.jpg
Schiffstyp OBC-V (z. B. MS "Hennigsdorf"; Baujahr 1986; Tf. 4x 25 t)
 
Text: frei nach Wikipedia fremdlink.gif
Fotos: oben jeweils im Bild angegeben
Mitwirkung: Dank allen Einsendern von Fotos bzw. Bilddateien!
ABa, Hamburg, 2012;

"Bordkrane": Seeleute Rostock e.V., Juni 2012
 
2. Ladung & Umschlag 26.01.2016 ^ Nach oben ^